Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Autor: rschlotter

Mit Mobil@Leine unterwegs

Zusammen mit den Linienbussen kann mobil@leine die Menschen verbinden und bedarfsgerecht an die gewünschten Orte transportieren. Genau diese Idee hat sich nun in einem Videoformat niedergeschlagen: Franziska Fritz als Mobilitätsmanagerin im Verein Region Leinebergland e.V. hat Menschen eingeladen, bei mobil@leine mitzufahren, und Geschichten aus der Region zu erzählen.

Als zweites stieg Susanne Uhlemann in den Kleinbus mobil@leine. Sie ist seit 2011 im Kulturkreis Gronau e. V. ehrenamtlich aktiv. Während der Fahrt im Kleinbus von Eime zu den Gronauer Lichtspielen berichtet Frau Uhlemann von den Aktivitäten des Kulturkreis Gronau. Das Spektrum der Veranstaltungen reiche von Kinovorstellungen und Lesungen bis zu Comedy, Theater und Konzerten. Ihr ist wichtig, dass Menschen für kulturelle Veranstaltungen auch auf dem Land nicht weit fahren müssen. Sie berichtet, dass viele Menschen durch die zentrale Lage des Kinos in Gronau auch zu Fuß oder mit dem Rad zu den Gronauer Lichtspielen kommen. Gerade ältere Besucher bräuchten aber oft Unterstützung auf dem Weg zur Veranstaltung und müssten sich etwas überlegen „..und da sind wir ganz glücklich, dass Sie da jetzt die Rolle übernehmen“, so Frau Uhlemann. Direkt vor dem Kino befindet sich eine virtuelle Haltestelle von mobil@leine (Gronau/Gronauer Lichtspiele), welche mit einem Aufkleber gekennzeichnet ist.

 

Dies kann über eine App oder telefonisch bestellt werden. Die telefonische Buchung ist unter der Woche von 7 -17 Uhr in der Mobilitätszentrale Leinebergland möglich (05181 / 8552218). Weitere Infos gibt es auch hier auf flecken-eime.de

Die lange Folge lässt sich auf youtube ansehen.

Bildquelle: © Region Leinebergland e. V.

Ausbildungsmöglichkeiten beim CJD

Die CJD Fachschule für Sozialpädagogik Hannover öffnet ihre Türen im August 2024. Im Herzen von Hannover – nur 5 min vom Lister Platz entfernt – kannst du hier im belebten Viertel und modernen Umfeld deine Erzieher:innen Ausbildung absolvieren. Durch die Neugründung ist es uns möglich, alle Räumlichkeiten so zu gestalten, dass sie dich im Lernen unterstützen und den Austausch untereinander fördern. Neben den Seminarräumen gibt es einen OpenSpace, welcher den kooperativen Lernprozess fördern soll. Hier könnt ihr euch nicht nur untereinander austauschen, lernen und zusammenarbeiten, sondern auch mit den Mitarbeitenden des CJD ins Gespräch kommen. In den Pausen stehen euch neben den vielzähligen Angeboten in der List auch Sitzgelegenheiten im Innenhof zur Verfügung.

Weitere Informationen gibt es im Flyer und auf https://fachschule-hannover.cjd.de/de.

Neue Homepage vorgestellt

Sportlerehrung beim Neujahrsempfang des Flecken Eime in der Mehrzweckhalle


©️ Text u.Fotos Christian Göke / Leine Deister Zeitung

Der Neujahrsempfang in Eime ist eine liebgewordene Tradition, bei dem auch Neubürger die Möglichkeit zum Netzwerken bekommen. Auch dieses Jahr waren die Eimer Vereinsvertreter, Ratsmitglieder und Einwohner auf Einladung von Bürgermeister Jörg Stichnoth in die Mehrzweckhalle gekommen und informierten sich dort zunächst beim Vortrag des Bürgermeisters über die Highlights des vergangenen Jahres. Bei dieser „Leistungsschau“ legte Stichnoth die Schwerpunkte auf Infrastruktur, Dorferneuerung, Wohnen im Alter, Dorfgemeinschaft, Förderung der Vereine und Naherholung. Froh waren Stichnoth und die anderen Ratsmitglieder, dass im Oktober vergangenen Jahres der „Sachsenring“ übergeben wurde und dort auch noch weitere Grundstücke für einen Bau erworben werden können. Auch der Vollausbau „Unter dem Külf“ in Deinsen wurde unter die Lupe genommen, dort ist der Baubeginn im März geplant ist. Dieser hat ein Volumen von 740 000 Euro, die Anlieger tragen 45 Prozent der Kosten. Themen waren in diesem Bereich aber auch die Instandsetzung des Ehrenmals auf dem Friedhof, der Holzeinschlag am Knick, die Einweihung des inklusiven Spielplatzes am Pastor-Bauer-Weg für 72 500 Euro, die Photovoltaikanlagen und barrierefreie Bushaltestellen.

Zudem sprach Stichnoth das Hochwasserschutzkonzept an, was der Rat mit 20 000 Euro finanziert. Erste Ergebnisse sollen eventuell schon bei der nächsten Ratssitzung besprochen werden. Eine Erfolgsgeschichte ist für den Rat die Dorferneuerung, die 2023 final mit dem Vollausbau des Elzer Wegs abgeschlossen wurde. Diese Baumaßnahme hatte ein Volumen von 780 000 Euro – eine Förderung gab es in Höhe von 132 000 Euro. Auch das barrierefreie Wohnen im Alter an der Hauptstraße 32 nimmt Stichnoth zufolge langsam Gestalt an. Dort entstehen 21 Wohnungen mit zwei bis vier Zimmern. Ein ganz besonderes Schmuckstück ist jetzt schon das Heimatmuseum in der alten Schule, wo Norbert Poschmann mit seinem Team viel Engagement reinsteckt. Viele Zuschüsse hat der Rat aber auch für die Vereine gewährt: So wurden etwa die energetische Sanierung der Kegelbahn beim SV Eime oder der Kindergarten Marienkäfer bei der Anschaffung einer Küche unterstützt. Zusätzlich bekamen viele Vereine auch noch Zuschüsse für die Pflege öffentlicher Plätze, was aber eine dauerhafte Einrichtung ist. Geplant ist auch noch die Sanierung des Daches der Steinkuhlenhütte sowie die Neuanlage vom Wanderparkplatz Astweg.

Stolz ist Stichnoth aber, dass jetzt endlich die Homepage des Flecken Eime unter www.flecken-eime.de online ist und durch die Vereine mit Leben gefüllt werden kann. Eigentlich war eine Fertigstellung viel früher geplant, doch nach dem Wegzug von Ratsmitglied Ellen Radtke fehlte die Organisatorin für das Projekt. „Hier sind auch meine persönlichen Fähigkeiten begrenzt“, meinte Stichnoth. Dr. Ruben Schlotter hat sich der Homepage aber kürzlich angenommen und wird sie als Webmaster nun auch betreuen. Er wohnt seit zwei Jahren in Eime, kommt gebürtig aus Sachsen. Er bringe sich gerne in die Dorfgemeinschaft ein, sagte er. „Geplant sind später auch Belegungspläne für öffentliche Räume, die dann gebucht werden können“, verriet Dr. Schlotter bei der Vorstellung der Homepage. Auch die Dorffunk-App wird schon fleißig genutzt. Diese soll das Gespräch am Gartenzaun jedoch nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

Ein schönes Geschenk hatte indes Wilfried Preißer vom Sozialverband Eime mitgebracht. Er übergab den bei einer Verlosung der Volksbank gewonnenen Defibrillator (die LDZ berichtete) an Eimes Ortsbrandmeister Nico Mensing, der das 1 900 Euro teure Gerät öffentlich zugänglich am Feuerwehrhaus installieren lässt. So profitiert dann jeder in Eime im Notfall von dem Gerät, das Leben retten kann. Die notwendigen Absprachen vorab hatte Preißer mit Stichnoth und Samtgemeindebürgermeister Volker Senftleben geführt.

Auch wurde wieder die Sportlerehrung vorgenommen: Gleich zweimal wurden dabei Motorsportler vom Autospeedway-Team geehrt. Die erste Ehrung ging an Markus Siemes, der im Norddeutschen ADAC-Nax-Cup vergangene Saison Meister wurde. Ebenfalls geehrt wurde Silvio Luxath, der in seiner Klasse Vizemeister wurde. Geehrt wurde auch Leon-Pascal Uta vom KKS Eime-Dunsen, der in der Verbandsmeisterschaft zehn Meter Luftgewehr Schüler den zweiten Platz belegte.

Stichnoth appellierte, dass man weiterhin respektvoll miteinander umgehen sollte, was aber in Deutschland nicht überall selbstverständlich sei.